Aufgaben und Projekte Altarm Mühlenanger Trendelburg-Eberschütz Der ehemalige, in der Topographie vor seiner Reaktivierung anhand einer Bodenwelle noch deutlich erkennbare Altarm Mühlenanger verläuft als Bodenwelle gut erkennbar parallel zur Diemel in einer Länge von ca. 250 m. Er liegt ca. 1 km westlich des Trendelburger Stadtteiles Eberschütz. Die Stadt Trendelburg stellte die in ihrem Eigentum …
Mehr über „Reaktivierung Altarm Mühlenanger Trendelburg-Eberschütz“ Lesen
Aufgaben und Projekte Durchstich Wasserbreite Seit Jahrzehnten drängten die Einwohner des Trendelburger Ortsteils Eberschütz auf einen wirksamen Hochwasserschutz. Vor fast 20 Jahren wurde der große Eindeichungsplan für die gesamte Ortschaft aus Kosten- und Naturschutzgründen verworfen. Durch den im Jahr 1999 durchgeführten Durchstich in der so genannten „Wasserbreite“ wurde eine Flutmulde errichtet, die neben einer mit …
Mehr über „Flutmulde mit Altarm in Trendelburg-Eberschütz“ Lesen
Aufgaben und Projekte Altarm Höllenberg Trendelburg Der „Altarm Höllenberg“ wurde im Jahre 1999 im Auftrag des Hessischen Wasserverbandes Diemel durch das Amt für Straßen und Verkehrswesen Kassel im Rahmen einer für die Straßenbaumaßnahme der B 83 zwischen Trendelburg und Stammen erforderlichen naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahme reaktiviert. Der teilweise mehrere Meter hoch verfüllte Altarm wurde freigelegt, die Böschungen …
Mehr über „Reaktivierung Altarm Höllenberg Trendelburg“ Lesen
Aufgaben und Projekte Altarm Papending Trendelburg-Sielen 1998/1999 wurde mit der Renaturierung des Altarmes Papending unterhalb von Sielen begonnen. Der Altarm Papending befindet sich in der Gemarkung Sielen, hat eine Gesamtlänge von ca. 515 m und umfasst eine Fläche von etwa 2 ha. Leider konnten bisher nicht alle Grundstücke erworben werden, so dass sich der Ausbau …
Mehr über „Reaktivierung Altarm Papending Trendelburg-Sielen “ Lesen
Aufgaben und Projekte Baustraße Der Hessische Wasserverband Diemel hat begonnen, zur nachhaltigen Sicherung des Stauraumes der Twistetalsperre und des Hochwasserschutzes Sedimenträumungen in der Vorsperre der Twistetalsperre vorzunehmen und wird diese turnusgemäß fortsetzen. Da die Twistetalsperre seit 1976 Naturschutzgebiet und seit 2009 in der NATURA 2000 als Flora-Fauna Habitat-Gebiet und Vogelschutzgebiet geführt ist, waren bei der …
Mehr über „Bau einer Baustraße zur Sedimenträumung in der Vorsperre der Twistetalsperre“ Lesen
Aufgaben und Projekte Sohlschwelle Königsberg Liebenau Im Zuge der Freilegung des Altarmes Königsberg wird eine naturnah gestaltete Sohlschwelle stromabwärts in die Diemel eingebaut. Sie stabilisiert die Gewässersohle und hebt sie gleichzeitig leicht an, ohne jedoch die Durchgängigkeit zu beeinträchtigen. Dadurch werden der Niedrigwasserspiegel und der damit korrespondierende Grundwasserspiegel erhöht und der Altarm auch in trockenen …
Mehr über „Sohlschwelle Königsberg“ Lesen
Aufgaben und Projekte Mühle Laar bei Zierenberg Die Mühle Laar, die in den letzten Jahren vom Aus-und Fortbildungsverbund im Landkreis Kassel (AuF) saniert wurde, ist nach Auflösung des AuF vom Hessischen Wasserverband Diemel übernommen worden. Der Pachtvertrag mit dem Eigentümer besteht für die Restlaufzeit des bisherigen Vertrages. Öffnungszeiten werden durch den Heimatverein Zierenberg sichergestellt. Das …
Mehr über „Mühle Laar“ Lesen
Aufgaben und Projekte Bau einer Uferstützmauer in Bad Karlshafen Durch den Bau einer Uferstütztmauer entlang der Diemel und des Mühlengrabens wird die Stadt Bad Karlshafen vor dem Hochwasser der Diemel geschützt. Bauzeit: I. BA 1972/1973 II. BA 1980 Planung: Ing.-Gemeinschaft Wicke/Bick, Hofgeismar Bauleitung: Ing.-Büro Bick, Hofgeismar
Aufgaben und Projekte Eindeichung des Bad Karlshafener Stadtteils Helmarshausen Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde die gesamte Ortslage eingedeicht, zwei Pumpstationen mussten zur Binnenentwässerung gebaut werden, die Kanalisation im Deichbereich war zu verlegen, der Hainbach musste auf 160 m verrohrt werden. Bauzeit: 1977 bis 1981 Planung und Bauleitung: Ing.-Büro Sauer, Kassel
Aufgaben und Projekte Twistetalsperre bei Bad Arolsen Wetterburg Überlegungen, im Twistetal einen Stausee zu schaffen, gab es bereits in den 20er Jahren. Doch die Pläne wurden als technisch nicht realisierbar verworfen. Als 1965 ein Hochwasser am Lauf der Diemel bis zur Einmündung in die Weser verheerende Schäden anrichtete, wurde das Projekt wieder aktuell. 1969 konstituierte …
Mehr über „Twistetalsperre Bad Arolsen Wetterburg“ Lesen